Fliesen – nicht nur im Badezimmer ...

Fliesen – nicht nur im Badezimmer …

Alles sah so toll und urgemütlich auf den Fotos in der Zeitschrift aus. Der Boden mit Terrakottafliesen, leichte Korbmöbel und die Wände „gewischt“. Doch am Ende wirkt alles kalt und ungemütlich. Warum nur? Das ist ganz einfach, eine solche Einrichtung mag im sonnigen Süden toll wirken, aber nicht im kalten Norden, wo sie ihre Ausstrahlung verliert. Daher ist es wichtig, bei der Einrichtung niemals ein Konzept blind zu übernehmen. Sondern es ist wichtig, dass die eigene Einrichtung auf die heimische Wohnung ausgerichtet bzw. abgestimmt wird. Aber dennoch finden sich in den Magazinen und online tolle Einrichtungstipps.

Fliesen verschönern nicht nur das Badezimmer – sondern auch das Wohnzimmer

Niemals sollte ein Konzept blind übernommen werden, sondern es gilt darauf zu achten, dass dieses auf die heimische Wohnung abgestimmt wird. Ein Beispiel ist das Wohnzimmer. Im ersten Moment klingt es verkehrt, wenn jemand sagt, dass er in seinem Wohnzimmer Fliesen verlegen will, denn schließlich ist dieser Bodenbelag in der Regel nur in der Küche, dem Bad oder im Flur zu finden. Doch in den letzten Jahren hat sich vieles in Hinsicht auf die Bodenbeläge getan. Mittlerweile haben Fliesen Einzug in die Wohnzimmer und Wohnküchen geschafft und dort werden sie zu einem echten Hingucker.

Während Fliesen in Bad, Flur und Küche praktisch ein Universal-Material sind, so gibt es für die Wohnzimmer und Wohnküchen heute eine große Auswahl an Fliesen, die durch ihre zeitlose Schönheit und ansprechenden Oberflächen. Diese imitieren zum Teil sogar natürliche Materialien wie Holz. Darüber hinaus begeistern Fliesen durch eine leichte Pflege. Was das Format angeht, so reicht das Angebot von Mosaikfliesen bis hin zu den Großformaten. Sicherlich spielt die Qualität eine Rolle beim Fliesenkauf und hier stehen hochwertige Fliesen von Fliesen-Kemmler bei Bauherren immer wieder ganz vorn auf der Favoritenliste.

Ideal für Wohnküchen – Fliesen

In immer mehr Wohnungen und Häusern wird darauf verzichtet, die Küche vom Wohnzimmer räumlich abzutrennen, sondern sie werden zu einer modernen Wohnküche vereint. In solchen Räumen können moderne Fliesen den Übergang zu Wohn- und Essbereich unterstreichen. Aufgrund des durchgehenden Verlegens der Fliesen wachsen beide Räume zusammen.

Sicherlich haben Eigenheimbesitzer die Möglichkeit, die beiden Bereiche mit Bodenfliesen optisch zu trennen. So wird gern auf die optische Trennung der Kochinsel mit andersfarbigen oder -strukturierten Fliesen gesetzt.

Keinesfalls die anderen Bereiche vergessen

Allerdings sollte es niemals dazu kommen, dass eine eintönige Farbwahl erfolgt, sei es im Wohnzimmer oder im gesamten Wohnbereich. Durch optisch ähnliche Fliesen werden die einzelnen Zimmer miteinander verbunden. Eben diese Kontinuität lässt sich im gesamten Wohnraum bis hinaus auf die Terrasse fortführen, wo die Fliesen dann denen des Wohnzimmers ähnlich sehen. Durch diese einheitliche Optik wird die Erweiterung des Wohnzimmers unterstrichen, sei es durch einen Wintergarten, die Terrasse oder den Balkon.

Dank der modernen Fliesen, die heute im Handel angeboten werden, sind solche Gestaltungszenarien durchaus möglich. Während im Außenbereich die robusteren Outdoor-Fliesen verlegt werden, die unempfindlich und reinigungsfreundlich sind, wird im Wohnbereich auf die hochwertigen Fliesen gesetzt, die den Raum zeitlos erscheinen lassen und zugleich die Möbel unterstreichen.

Verlegemuster und Formate

Allerdings ist die Farbe nicht alles, wenn es um den Kauf von Fliesen geht. Durch die zahlreichen Formate entstehen immer wieder neue Verlege- und Designmöglichkeiten. Die großformatigen Fliesen in quadratischer Form (60 x 60 cm) und die verschiedenen rechteckigen Formen (45 x 90 – 120cm).

In den Wohnzeitschriften werden diese übergroßen Fliesen als eine Möglichkeit angesehen, Mobiliar und Accessoires besser zur Geltung zu bringen. Selbst in kleinsten Räumen machen sie eine gute Figur und bringen eine gewisse Ruhe und Klarheit in den Raum. Diese kommt besonders dann gut zum Ausdruck, wenn das Zimmer nicht mit Möbeln und anderen Dingen überladen wird.

Aufgrund der neuen Fliesenformen sind selbst originelle Verlegemuster möglich. War bspw. das Fischgrätenmuster bisher nur Laminat und Parkett vorbehalten so können heute sogar Fliesen im Wohnbereich auf diese Weise verlegt werden. Das beste daran, dafür müssen diese noch nicht einmal den Holzlook aufweisen.

Wie wird die Wohnung eingerichtet?

Wie die Wohnung zu guter Letzt eingerichtet wird, das ist abhängig von dem eigenen Geschmack. Wichtig ist das Gesamtkonzept. Die Farbenwelt und die Formensprache müssen zusammenpassen, denn nur so wirkt die Einrichtung stimmig. Empfehlenswert ist es, in einem Farbenspektrum zu bleiben. So passen bspw. Braun, Gelb und Orange sehr gut zu dunklen Nussbaum-Möbeln. Wer schwarze Möbel vorzieht, der sollte dies mit grauen Tönen kombinieren.

Einzelne Möbel und/oder Deko-Artikel sind bestens dafür geeignet, Akzente zu setzen. Ist ein Zimmer mit warmen Farben eingerichtet, dann ist es möglich, diese mit kräftigen Tönen zu mischen. Auch die Verbindung „moderne Möbel mit Antiquitäten“ ist beliebt, aber funktioniert nicht immer. Allerdings ist bei aller Kombinationsfreude stets Vorsicht geboten. So muss ein Stil grundsätzlich überwiegen, da ansonsten die Wohnung zusammengestückelt wirkt.

Hier nachlesen ...

Einrichten nach Montessori – darauf, gilt es zu achten

Einrichten nach Montessori – darauf, gilt es zu achten

Dass die Kinder einen Montessori-Kindergarten oder eine – Schule besuchen, das ist für viele Eltern …

Modernisieren und Energiesparen: Sanierungsmaßnahmen für Ihr Zuhause im Überblick

Modernisieren und Energiesparen: Sanierungsmaßnahmen für Ihr Zuhause im Überblick

Seien es Fenster, Türen, die Heizung oder das Dach – in einem Haus gibt es …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert