Omas alte Kommode soll einen Platz in der modernen Wohnung finden? Oder es wurde ein Schnäppchen auf dem Flohmarkt gemacht, doch die Oberfläche ist verkratzt? Vielleicht hat der Zahn der Zeit einfach an der Vitrine genagt, von der man sich einfach nicht trennen will? In diesen oder anderen Fällen gibt es Möglichkeiten, diese Möbel wieder ansehnlich zu machen. Nicht nur dass das den Geldbeutel schont, sondern es wird zugleich die Umwelt geschont.
Frischer Wind mit bunten Möbeln
Die Frage, die sich stellt, ist, wie werden Möbeln richtig lackiert? Die Industrie hat es einfach. Sie kann auf spezielle Lacke zurückgreifen, mit der die Oberflächen von Möbeln attraktiv wirken. Sogar Metalloberflächen können auf diese Weise imitiert werden. Auf diese speziellen Lacke hat der Privatmann jedoch keinen Zugriff, aber es gibt dennoch einige Tricks und Tipps, wie es möglich ist, aus „Alt Neu“ zu machen.
Interessant ist der Fakt, dass farbige Möbel in anderen Ländern alltäglich sind und in fast allen Haushalten zu finden sind. In England, Frankreich und Skandinavien wird beherzt zum Farbtopf gegriffen, um Veränderungen ins eigene Zuhause zu bringen. Auch in Deutschland entdecken die Menschen die Lust auf Farbe und beginnen damit alte Möbel neu zu lackieren. Aber noch immer gibt es oftmals Unsicherheit, wie die alten Möbel richtig angestrichen werden und welche Farben dafür geeignet sind.
Darüber hinaus stellt sich eine weitere Frage: Ist es möglich, alle Möbelstücke anzustreichen? Hier ist die Antwort schnell erbracht: In der Regel können alle Möbel gestrichen werden. Wichtig ist nur, dass diese einer entsprechenden Vorbehandlung unterzogen bzw. dass sie richtig grundiert werden. Sicherlich sollte bei hoch beanspruchten Möbeln, Designerstücken und Antiquitäten Vorsicht geboten, doch mit etwas Erfahrung kann man sich auch daran wagen. Empfehlenswert ist es, sich zuerst an simplen Dingen zu versuchen, wie bspw. Möbeln aus Eiche, gebeizten Möbeln oder simplen Holzstühlen.
Die passende Idee finden
Geht es darum, die passende Idee zu finden, so sind Zeitschriften empfehlenswert, aber auch das Internet, wie bspw. Instagram oder Pinterest. Zudem gibt es online einige Step-by-Step-Anleitungen inklusive Fotos die durch das Projekt und somit zum Erfolg führen.
Bei der Farbe wird es etwas heikel. Hier sollten zuerst Farbmuster besorgt werden. Die Auswahl sollte keinesfalls im Geschäft erfolgen, sondern es sollte ein Farbmuster – mindestens A 6 oder größer – erstellt werden. Diese können dann vor Ort in den Räumen „getestet“ werden, das heißt, man erhält eine Vorstellung davon, wie die Farbe auf dem Möbelstück wirkt. Zu beachten ist hier, dass glänzende Farben bzw. Lacke je nach Hersteller dunkler oder heller wirken im Vergleich zu matten Farben.
Tipp: Empfehlenswert ist es, das Holz zu streichen, dass am wenigsten hochwertig aussieht, denn zu viele Holztöne wirken nicht ansprechend.
Was ist beim neu streichen oder lackieren zu beachten?
Bevor der Pinsel in die Hand genommen wird, ist es notwendig, das Möbelstück leicht anzuschleifen. Dies sorgt dafür, dass später die Farbe besser haftet. Selbst wenn oftmals von den Herstellern das Versprechen abgegeben wird, dass die Farbe ohne anschleifen haftet, so ist es empfehlenswert. Denn so wird die Haftung definitiv verbessert.
Im nächsten Schritt geht es an die Grundierung. Diese wird trotz anschleifen für viele Holzoberflächen benötigt, da so der anschließende Anstrich besser antrocknet und gut haftet. Zudem wird dafür gesorgt, dass alte Öle oder andere Holzinhaltsstoffe nicht dazu führen, dass sich der Anstrich verfärbt.
Mit Kreidefarbe arbeiten: Lackieren oder streichen?
Bei Kreidefarbe handelt es sich um eine matte Dispersionsfarbe, die einfach zu verarbeiten ist. Diese wird immer beliebter, wenn es darum geht, alten Möbeln einen neuen Anstrich zu verpassen. Den Namen hat die Farbe aufgrund der pudrig matten Oberfläche erhalten. Oft gilt es diese Farbe mit einem Wachs zu schützen, um so die Oberfläche widerstandsfähig zu machen.
Empfehlenswert ist diese für alte Möbel, wenn diese eine „lebendigere Oberfläche“ erhalten sollen. Durch das Wachs erhält der Anstrich ein natürliches Aussehen und erhält Tiefe. Allerdings ist Wachs hitzeempfindlich und somit für Tischoberflächen ungeeignet. Nicht so natürlich wirkt Lack, aber dafür ist der Anstrich gleichmäßiger, widerstandsfähiger und auch für stark beanspruchte Möbel geeignet. Weniger natürlich wirkt Klarlack, doch dafür ist dieser stärker beanspruchbar.
Rolle und Pinsel für den Anstrich
Fällt der Griff auf einen Lack, dann lässt sich dieser am besten mit einer Lackrolle auftragen, zumindest wenn es sich um gerade Flächen handelt. Die Experten arbeiten gern mit Rolle und Pinsel, da sie mit der Rolle einen gleichmäßigen Farbauftrag erhalten. Der Pinsel wird dann für die Stellen genutzt, die mit der Rolle nicht erreichbar sind.
Dabei sollte auf hochwertiges Arbeitsmaterial geachtet werden, da dies für ein besseres Ergebnis sorgt. Das Beste ist es einmal in einen guten Pinsel zu investieren und diesen zu pflegen. Zum Streichen von Möbeln sind Pinsel, die ständig Haare verlieren oder große Borsten haben, ungeeignet.
Der Farbenkauf: Was gilt es zu beachten?
Beim Farbenkauf gilt es zuerst zu wissen, was denn überhaupt gestrichen werden soll. Beim Kauf sollte der Griff auf Grundierungen, Farben und Versiegelungen fallen, die wasserbasierend sind. Der Grund ist, dass diese kaum riechen und sich zudem einfach von Hand und Pinsel waschen lassen.